Weihrauchstraße

Weihrauchstraße
Weihrauchstraße,
 
alter Handelsweg (wohl ab Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr.) auf der Arabischen Halbinsel, führte vom »Weihrauchland« im Süden (v. a. im heutigen Dhofar) über Marib nach Nedjran, von dort weiter am Fuß des Hochlandanstiegs im Westen der Arabischen Halbinsel (Mekka-Medina) entlang nach Petra (von dort Abzweigungen nach Ägypten, nach Gaza-Phönikien, nach Damaskus-Kleinasien beziehungsweise Mesopotamien) oder über die Oasen an der Schichtstufe im Innern der Halbinsel nach Damaskus und Aleppo. Auf diesen Straßen gelangten Weihrauch, Gold und Myrrhe nach Norden, nach Süden Stoffe, Kunstgegenstände und Geräte aus Eisen. Auch allgemein diente die Weihrauchstraße dem kulturellen Austausch. Der Handel auf der Weihrauchstraße spielte machtpolitisch eine bedeutende Rolle, so bei den Auseinandersetzungen zwischen den verschiedenen altsüdarabischen Staaten (Nabatäer), beim Vorstoß der Römer in den Jemen (24 v. Chr.), in den römisch-parthischen beziehungsweise römisch-persische Auseinandersetzungen der folgenden Jahrhunderte sowie bei der Festsetzung der Äthiopier (4.-6. Jahrhundert n. Chr.) und der Perser (um 575) in Südarabien. In frühislamischer Zeit büßte die Weihrauchstraße ihre Bedeutung ein.
 
 
W. Raunig: Bernstein, Weihrauch, Seide. Waren u. Wege der antiken Welt (1971);
 H. von Wissmann u. a.: Das Weihrauchland Sa'kalān, Samārum u. Mos-cha (Wien 1977);
 N. S. J. Groom: Frankincense and myrrh. A study of the Arabian incense trade (London 1981);
 H. L. Kaster: Die W. Handelswege im alten Orient (1986);
 F. R. Scheck: Die W. (1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weihrauchstraße — Die nabatäische Felsensstadt Petra im heutigen Jordanien war ein wichtiger Kreuzungspunkt der Weihrauchstraße Die Weihrauchstraße von Südarabien zum Mittelmeer ist eine der ältesten Handelsrouten der Welt. Über sie wurde der Weihrauch aus seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Weihrauch-Straße — Die nabatäische Felsensstadt Petra im heutigen Jordanien war ein wichtiger Kreuzungspunkt der Weihrauchstraße Die Weihrauchstraße von Südarabien zum Mittelmeer ist eine der ältesten Handelsrouten der Welt. Über sie wurde der Weihrauch aus seinem …   Deutsch Wikipedia

  • Weihrauchhandel — Die nabatäische Felsensstadt Petra im heutigen Jordanien war ein wichtiger Kreuzungspunkt der Weihrauchstraße Die Weihrauchstraße von Südarabien zum Mittelmeer ist eine der ältesten Handelsrouten der Welt. Über sie wurde der Weihrauch aus seinem …   Deutsch Wikipedia

  • Weihrauchroute — Die nabatäische Felsensstadt Petra im heutigen Jordanien war ein wichtiger Kreuzungspunkt der Weihrauchstraße Die Weihrauchstraße von Südarabien zum Mittelmeer ist eine der ältesten Handelsrouten der Welt. Über sie wurde der Weihrauch aus seinem …   Deutsch Wikipedia

  • Altsüdarabien — Südarabien um 100 v. Chr. (Die Karte ist möglicherweise anachronistisch, da Ma in (ca. 400 100 v. Chr.) und Himjar (ab ca. 100 v. Chr.) als selbstständige Staaten vermutlich nie koexistierten.) Als Altes Südarabien oder Sayhad Kultur bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Himjaren — Die Himjaren begründeten das letzte der antiken Königreiche im Jemen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Forschung 3 Könige der Himjaren 4 Sprache 5 Einzelnachweise 6 …   Deutsch Wikipedia

  • Himjariten — Die Himjaren begründeten das letzte der antiken Königreiche im Jemen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Forschung 3 Könige der Himjaren 4 Sprache 5 Einzelnachweise 6 …   Deutsch Wikipedia

  • Himyar — Die Himjaren begründeten das letzte der antiken Königreiche im Jemen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Forschung 3 Könige der Himjaren 4 Sprache 5 Einzelnachweise 6 …   Deutsch Wikipedia

  • Altes Südarabien — Südarabien um 100 v. Chr. (Die Karte ist möglicherweise anachronistisch, da Ma in (ca. 400–100 v. Chr.) und Himjar (ab ca. 100 v. Chr.) als selbstständige Staaten vermutlich nie koexistierten.) Als Altes Südarabien oder Sayhad Kultur bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Kataban — Inschrift des Königs Shahr Hilal, Sohn des Yada ib Dhubyan (um 370 v. Chr.) Qataban (altsüdarabisch Qtbn; auch Kataban oder Ḳataban), war ein antikes Königreich im Jemen seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”